Kaminholzregal

Das Kaminholzregal – Die perfekte Lösung zur Lagerung von Kaminholz!

Die Gemütlichkeit und Behaglichkeit eines wärmenden Kaminfeuers zieht in immer mehr Haushalten ein. Offener Kamin, Terrassenofen oder Kaminofen verbreiten mit der richtigen Befeuerung und Pflege in den langen Wintermonaten prasselnde Wärme. Für das zu verbrennende Gut zählt die richtige Kaminholz Aufbewahrung, die im oder außerhalb des Hauses vorzusehen ist. Perfekt geeignet dazu ist das Kaminholzregal.


Beliebte Kaminholzregale:


Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)


Welches Brennholzregal ist das richtige für den eigenen Bedarf?

Die fachgerechte und rutschfreie Lagerung des zu verfeuerndes Holzes ist auf jeden Fall in einem Kaminholzregal. Dieses kann wahlweise innen oder außen aufgestellt werden, wo entweder für den Wochenbedarf oder über Monate Holz eingelagert ist.

Ob selbst gebaut oder fertig gekauft, beliebt ist jedes Brennholzregal in den meisten Fällen aus Holz. Steht das Kaminholzregal außen, empiehlt sich ein Material, welches Witterungseinflüssen, wie Regen und Schnee, problemlos widersteht. Beim Kaminholzregal innen darf der Fokus durchaus auf etwas mehr Design und wohnlichem Chic liegen.


Brennholzregal außen oder innen?

Warum ist ein Holzunterstand außen vorzuziehen?

Um nicht in der kalten Jahreszeit immer wieder beim Holzgroßhandel oder Kaminbedarf neue Holzscheite kaufen zu müssen, ist eine Kaminholz Aufbewahrung auf dem eigenen Grundstück optimal. Hier kann nach dem eigenen Bedarf die Größe vom Holzunterstand bestimmt und das entsprechende Brennmaterial vorrätig gehalten werden.

Kaminholzregal außen - Kaminholzregal innenFrisch geschlagenes Holz benötigt eine Lagerzeit von etwa zwei Jahren, bevor es verbrannt werden kann. Dessen eigene Restfeuchte sollte nicht mehr als 10 Prozent betragen, die erst im Laufe der Zeit auf diesen Wert sinkt. Höhere Feuchtigkeit erschwert das Entzünden und verursacht starken Qualm, der nicht ausreichend über den Kamin abziehen kann.

Die Trocknung des bereits geschlagenen Holzes (kurze Scheite oder Langholz) wird unterstützt durch die Aufstapelung im Kaminholzregal außen. Sonneneinstrahlung im Sommer, damit verundene Wärme und der ganzjährig vorhandene Wind sind die natürlichen Helfer zur Durchtrocknung des Brennmateriales. Diese beiden Komponenten fehlen beim Kaminholzregal innen (Wohnung, Garage oder Keller) und erschweren die fachgerechte, längere Lagerung.

 


Wie sollte das Kaminholzregal außen aufgebaut sein?

Kaminholzregal - Brennholzregal - HolzunterstandSicherer Stand auf festem Untergrund und das Abweisen von Feuchtigkeit sind das A und O für einen Holzunterstand. Dies kann durch Betonplatten geschehen, verlegte Steine oder auch fest gestampftes Erdreich. Als gängiges Maß bei einem fertig gekauften Kaminholzregal sind zwei bis vier m³ Holz einzuschichten. Wird mehr Platz gebraucht oder ist mehr Holz vorhanden, helfen mehrere Elemente oder ein Brennholzregal wird selbst angefertigt.

Offene Seitenträger aus imprägniertem Kiefern- oder Fichtenholz mit einem schrägen Dach zum Wasserablauf sind eine natürliche Kaminholz Aufbewahrung für viele Jahre. Wer es leichter und evtl. sogar mobiler möchte, greift zum Kaminholzregal aus Kunststoff. Das zumeist verarbeitete Polyester ist ein Leichtgewicht, benötigt daher eine Befestigung zu einer Wand oder sollte niemals vollständig geleert werden, wenn die Installation für außen vorgesehen ist. Als weiteres Material kommt für ein Brennholzregal pulverbeschichtetes Eisen oder Stahlblech in Frage. Das Kaminholzregal Metall ist sehr robust, witterungsbeständig und langlebig.

Es muss bei jedem Holzunterstand eine Dachabdeckung vorhanden und Luftzirkulation möglich sein. Für die Dachabdeckung eignet sich die bereits vorhandene überhängende Länge des Hausdaches (wenn das Haus nur eine Etage aufweist), eine Wellblechauflage oder eine wetterfeste Plane. Der Abstand zu einer Hauswand ist mit etwa 15 cm optimal, da dann auch hier trocknende Luft hindurchstreichen kann.

Unabhängig vom Material steht jedes Brennholzregal zum Schutz vor Windböen mit seiner schmalen Seite optimal zur Wetterseite.


Wie sieht ein Kaminholzregal innen aus?

Begrenzte Kapazitäten zur Aufnahme der Holzscheite werden durch elegantes Design und aktuellen Chic mit besonderem Material ausgeglichen. In nicht zu weiter Entfernung zur Brennstelle sind die benötigten Holzstücke sofort griffbereit zum Einheizen und/oder Nachlegen.

Die Menge an Kaminholz, die hier gegenüber einem Kaminholzkorb eingestapelt werden könnte, setzt allerdings auch das mehrfache Hin und Her mit einem zusätzlichen Behältnis vom Außenlager voraus.

 


Lagerung von Kaminholz im Brennholzregal

Wie lange wird Brennholz vor der Nutzung gelagert?

Bei fachgerechter Lagerung werden etwa zwei Jahre vorausgesetzt, die das Holz vor dem Verbrennen zur richtigen Trocknung benötigt. Mit einer Restfeuchtigkeit von unter 10 Prozent verbrennt das eingelagerte Holz optimal. Eine kürzere Lagerung bringt die Restfeuchte zum qualmen. Mehr Lagerzeit lässt die gasreichen Bestandteile im Holz verfliegen und verkürzt dadurch die Brenndauer.

Eine gute Belüftung durch alle Ebenen und nicht zu enge Stapelung im Holzunterstand oder Kaminholzregal ist oberste Priorität. Hinzu kommt das Einschichten der Scheite auf der Rindenseite, wodurch Fäulnis vorgebeugt wird.


Welche weitere Möglichkeit gibt es zum Aufstellen einer Kaminholz Aufbewahrung?

Ist genügend Platz vorhanden und der Transport dann nicht zu umständlich, ist sogar der Holzunterstand ein Sichtschutz oder eine Dekoration im Garten. Mit allen Anforderungen an Aufstellfläche, Belüftung und Witterungsschutz werden die Holzscheite zum Hingucker.

 


Verschiedene Modelle des Kaminholzregal innen und außen:

Kaminholzregal mit Rückwand für 1,8 m³ Holz von Gartenpirat®

Preis nicht verfügbar
 
*am 7.06.2023 um 8:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzregal, Brennholzregal Aktion Holzlager von Gartenpirat®

Preis nicht verfügbar
 
*am 6.06.2023 um 12:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzregal mit Rückwand für ca. 2 m³ Holz von Gartenpirat®

Preis nicht verfügbar
 
*am 7.06.2023 um 11:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzunterstand 130x70x203cm Kaminholzregal Kamin Holzofen Regal

Preis nicht verfügbar
 
*am 2.11.2019 um 14:21 Uhr aktualisiert

Siena Garden 671032 Kaminholzständer Kiefer imprägniert

Preis nicht verfügbar
 
*am 6.06.2023 um 14:22 Uhr aktualisiert

Kaminholz-Regal UNIQUE schwarz H 150 cm – (6.233.060)

Preis nicht verfügbar
 
*am 6.06.2023 um 23:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzregal zur Wandmontage Eisen schwarz H160 x B25 x T25 cm

Preis nicht verfügbar
 
*am 21.05.2023 um 19:22 Uhr aktualisiert

Gartenpirat Kaminholzunterstand Standard für bis zu 1,4 m³ Brennholz

Preis nicht verfügbar
 
*am 7.06.2023 um 20:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzregal Metall feuerverzinkt pulverbeschichtet

Preis nicht verfügbar
 
*am 5.06.2023 um 12:16 Uhr aktualisiert

Magnus Kaminholzregal CUBE schwarz

€ 134,00*inkl. MwSt.
*am 6.06.2023 um 22:22 Uhr aktualisiert

HOLZREGAL METALL

€ 149,99*inkl. MwSt.
*am 7.06.2023 um 12:22 Uhr aktualisiert

Promadino Kaminholzregal

€ 164,99*inkl. MwSt.
*am 7.06.2023 um 19:22 Uhr aktualisiert

PROMEX Kaminholzregal Speyer

€ 179,00*inkl. MwSt.
*am 7.06.2023 um 10:26 Uhr aktualisiert

Beckmann KHL Kaminholz-Lager Alu, natur

€ 239,95*inkl. MwSt.
*am 5.06.2023 um 6:22 Uhr aktualisiert

Tepro Kaminholzregal, anthrazit

€ 264,00*inkl. MwSt.
*am 7.06.2023 um 19:22 Uhr aktualisiert

DEMA Kaminholzregal Stockholm

€ 279,99*inkl. MwSt.
*am 6.06.2023 um 0:22 Uhr aktualisiert

Kaminholzregal mit Edelrost-Patina Maße wählbar [158×158 cm]

€ 365,00*inkl. MwSt.
*am 4.06.2023 um 19:22 Uhr aktualisiert

Tepro Kaminholzregal, Grün

€ 377,69*inkl. MwSt.
*am 28.05.2023 um 5:22 Uhr aktualisiert

Brennholzregal mit Geräteschrank außen von Gartenpirat®

€ 569,00*inkl. MwSt.
*am 6.06.2023 um 18:22 Uhr aktualisiert

 

 

 

 

 

weiter zur Kategorie > Holzstapelhilfen <

 

Inhaltsverzeichnis