Passend zum gemütlichen gemauerten Innenkamin oder Kaminofen ist das stilvolle Zubehör das „Tüpfelchen auf dem i“ für ein gelungenes Ambiente. Ein Holzkorb bzw. ein Kaminholzkorb nimmt hier eine herausragende Position ein. In einem perfekten Zusammenspiel zwischen Funktion und Aussehen ist jeder Korb für Kaminholz die richtige Ausstattung.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Im Korb für Kaminholz wird das für die Befeuerung benötigte Holz in Scheiten eingelagert. Dieser Kaminkorb weist dabei eine Kapazität auf, dass die Befüllung für die Verfeuerung von Holz von einem Tag und einer Nacht gewährleistet wird. Durch diese meistens gewählte Größe ist der Nutzer nicht gezwungen, mehr als einmal pro Tag das große Kaminholzregal im Garten, Keller oder der Garage aufzusuchen.
Der ideale Stellplatz für den Brennholzkorb findet sich in der Nähe des Kamins, jedoch nicht unmittelbar daneben. Die kurze Distanz macht das Befüllen der Feuerstelle nicht zu umständlich und schützt dennoch vor Brandgefahr durch möglichen Funkenflug.
Der Holzkorb steht wie ein Dekorationsstück in der Nähe der Feuerstelle und ist damit jederzeit im Blickfeld. Der eigentliche Nutzen ist jedoch die Aufbewahrung von Feuerholz und evtl. noch Anmachholz. Beide Ansprüche werden vereint in einem wirklichen Korb, einer Legeschale oder einem kleinen Regal.
Die traditionelle Form von einem Kaminholzkorb ist die bauchige Tragevorrichtung mit einem großzügigen Henkel. Der Holzkorb bietet eine ordentliche Aufbewahrung der Scheite am Kamin und ist gut zu transportieren. Auf dem Weg zwischen Kamin und Holzlager kann er kräfteschonend im Armgelenk getragen werden. Das Gewicht einer Tagesmenge Holz ist nicht zu unterschätzen, so dass ein sehr großer Korb für Kaminholz vielleicht sogar mit Rollen ausgestattet sein soll. Alternativ kann man auch einen Kaminholzwagen verwenden.
Der Holzkorb als Lege entspricht einer an zwei Seiten offenen Schaukel mit Henkel.
Doch auch taschenförmige Ausgestaltungen oder große Eimer erfüllen den gewünschten Zweck.
Die Faustregel bei der Größe ist das Volumen von einer Tagesmenge Holz, die ohne große Anstrengungen hin- und hertransportiert werden kann.
Wichtig für einen Feuerholzkorb ist das nicht zu hohe Eigengewicht bei doch ordentlicher Stabilität. Auch sollte die Raumluft von allen Seiten an das eingefüllte Holz gelangen. Damit aber nicht auf dem Weg zwischen Aufstellplatz und Holzlager immer eine leichte Spur aus Schmutz- und Holzpartikeln zurückbleibt, muss zumindest im Bodenbereich eine undurchdringliche Einlage vorhanden sein.
Je nachdem welches Material für den Kaminholzkorb verwendet wurde, ist die Unterseite bereits in sich undurchlässig.
Sehr gebräuchlich sind für die Anfertigung matter Edelstahl, Korbgeflecht, Schmiedeeisen, Filz oder auch Leder. Bei allem persönlichen Anspruch an das Ambiente im Kaminzimmer darf dabei die eigentliche Funktion und Sicherheit bei einem Feuerholzkorb nicht vernachlässigt werden. Funkenflug ist nicht zu unterschätzen, daher muss ein Kaminholzkorb aus schwer entflammbarem Material bestehen.
Feuerholzkorb Schmiedeeisen:
Aus schwerem schwarzen Stahl entstehen in der Mehrheit sehr urige und bodenständige Holztragen, auf die das Wort Kaminholzkorb fast nicht mehr zutrifft. Sie sind sehr langlebig, formstabil und dekorativ. Das ebenfalls nötige Kaminbesteck aus dem gleichen Material bietet mit einem Holzkorb aus Schmiedeeisen immer eine stimmige Einheit.
Feuerholzkorb Weide:
Hier wird in unterschiedlichsten Größen und Farbnuancen der Kaminkorb ganz klassisch und traditionell angeboten. Durch das enge Geflecht beim Feuerholzkorb Weide kann immer die Luft zirkulieren. Weide ist ein natürlich gewachsener Rohstoff und eine beliebte Variante bei der Ausformung für den Brennholzkorb.
Holzkorb Filz:
Das leichteste Eigengewicht für einen Kaminkorb bringt Filz als Herstellungsmaterial mit sich. Aus festgewalkter Schurwolle entsteht der atmungsaktive und dichte Holzkorb Filz. Viele Farben, Größen und auch Ausformungen lassen sich herstellen, die eine gelungene Kombination mit der Feuerstelle bieten.
Kaminholzkorb Leder:
Bei ausreichender Wandstärke ist der Kaminholzkorb Leder eine sehr elegante Lösung. Das Naturmaterial ist luftdurchlässig aber staubdicht. Es ist leicht und doch formstabil. Mit zahlreichen Farbgebungen passt sich ein solcher Brennholzkorb aus Leder perfekt seiner Umgebung an.
Holzkorb Metall/Messing:
Edler goldener Glanz und elegantes Aussehen lassen den Korb für Kaminholz Metall oder Messing deutlich in den Vordergrund treten. Dabei ist die Sicherheit ebenfalls gewährleistet.
Kaminkorb Edelstahl matt:
Modernes Design und extravagante Formen machen jeden Kaminholzkorb aus diesem hochwertigen Material nicht nur zeitlos schön, sondern auch auffallend. Ein Kaminkorb Edelstahl ist rostfrei, sehr langlebig mit einem deutlich spürbaren Eigengewicht.
Inhaltsverzeichnis