Brennholz für den offenen Kamin oder einen Kaminofen muss in jedem Fall gut getrocknet sein. Nur die Holzscheite, die richtig mit einer Holzstapelhilfe gelagert wurden, verbreiten die gewünschte Wärme und sorgen für Freude beim Verfeuern.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Wer nicht über einen separaten Holzschuppen verfügt, ein großes Vordach oder eine andere geschlossene Lagerfläche, benötigt eine Holzstapelhilfe. Selbst die stützende Rückwand eines Hauses bietet nicht den wichtigen Halt in der Breite, so dass der Kauf einer Brennholz Stapelhilfe immer ratsam ist.
Das Holz ist angeliefert und auf die gewünschten Längen gespalten worden. Nun ist der Zeitpunkt erreicht, an dem das Brennmaterial für den problemlosen Nachschub im Haus zu schichten ist. Damit nicht alles unkontrolliert durcheinanderrutschen kann, wählt man eine Holzstapelhilfe, die Stabilität und Durchlüftung gewährleistet.
In einer weiteren Variante sind jeweils zwei Vierkantholzaufnahmen auf einer kräftigen Bodenplatte angeordnet. Diese wird auf dem Boden angeordnet und mit Hölzern in gewünschter Höhe bestückt. Zusätzlich vorhandene Durchführungen nehmen Holzstreben in der Länge auf, die die Breite der Holzstapelhilfe bestimmen. Diese Art der Brennholz Stapelhilfe läßt mehr Individualität zu. Sie ist dabei noch einfacher auf- oder abzubauen und macht den Eindruck eines umgedrehten „Turnbarrens“.
Je weniger Einzelteile gebraucht werden und miteinander zu verbinden sind, um so weniger Schwachstellen entstehen. Schlicht und einfach aber robust und widerstandsfähig steht jede Holzstapelhilfe für viele Jahre im Freien, unter einem Vordach oder innerhalb eines Hauses. Sie schützt und stützt das eingelagerte Brennholz. Selbst Anfänger in der „Kunst“ des Stapelns können sich darauf verlassen, dass keine Holzlawine entsteht, bei der Kinder oder Haustiere zu Schaden kommen.
Steht die Holzstapelhilfe ohne irgendeine Art der Überdachung im Freien muss das eingestapelte Brennmaterial vor Nässe geschützt werden. Nur trockenes Holz verbrennt langsam und rauchfrei. Wasserabweisende Folien oder Planen sind häufig direkt passend zur Holzstapelhilfe erhältlich oder können als Meterware in jedem gut sortierten Baumarkt o. ä. dazugekauft werden.
Wird das Holz bereits „kamingerecht“ angeliefert oder selbst zerkleinert? Handelsübliche Scheite mit einer Länge von 25 cm oder 30 cm benötigen auch bei der Holzstapelhilfe entsprechende Abmessungen. Zu große oder sehr knappe Abstände lassen die einzelnen Scheite durchfallen oder nur durch mühevolles millimetergenaues Einschichten aufnehmen. Jede Entnahme kann den Holzturm zum Einstürzen bringen. Daher ist die Abstimmung zwischen Länge der Holzscheite und Tiefe der Holzstapelhilfe von entscheidender Wichtigkeit.
Jedes Brennmaterial für gemütliche Wärme im eigenen Zuhause hat seinen Wert und Preis. Kaminholz findet in der Beliebtheit immer größeren Zuspruch und benötigt für die Lagerung nur einen trockenen Bereich. Ein Lagerschuppen, ein großes Vordach oder nur eine tiefgezogene Dachkante bieten bereits Schutz für die Nässe von oben. Diese den Boden durchdringende Nässe steigt allerdings auch wieder auf und gelangt so in das gestapelte Holz. Mit einer kleinen Erhöhung von wenigen Zentimetern einer Brennholz Stapelhilfe kann dagegen der Luftdurchfluß gewährleistet werden, der das Holz in optimalem Zustand hält.
Selbst die unterste Lage wird durch einen beständigen Austausch von Luft, Bewegung und Wärme von der Feuchtigkeit befreit.
Ob schweres (z. B. Buche) oder leichtes Holz (z. B. Fichte) verfeuert wird, hat keinen Einfluss auf die Holzstapelhilfe. Es ist jedoch empfehlenswert, wenn etwa Rohrbügel zum Umschließen der gesamten Einheit noch mehr Halt und Stabilität geben. Dann gerät auch nicht die Konstruktion bei stetiger Abnahme aus dem Gleichgewicht.
Natürlich ist die Brennholz Stapelhilfe in erster Linie für die Außenlagerung gedacht. Doch spricht gar nichts dagegen, wenn genügend platz vorhanden ist, eine Holzstapelhilfe in der Nähe der Brennquelle aufzubauen. Sie ist selbstverständlich nicht nur in der Breite variabel, sondern kann auch schmal sehr deutlich in die Höhe gehen. Die eigentlich offenen Seitenteile sind bei unterschiedlichen Anbietern auch mit feinen Gittern ausgefüllt, die Muster verschiedenster Art aufweisen.
Je kürzer der Weg zwischen Kamin und Holzstapelhilfe ist, um so lieber wird auf diese natürliche Art geheizt werden.
Nur Nutzer mit tatsächlich sehr großem Holzvorrat sollten andere Lösungen für ihre Kapazitäten wählen.
weiter zur Kategorie > Holzunterstände < oder > Brennholzregale <
Inhaltsverzeichnis