Offene und doch gesicherte Feuerstellen verbreiten Stimmung, Atmosphäre und urige Gemütlichkeit. Im Garten oder auf Terrasse und Balkon kommt mit einer Feuerschale Edelstahl heimelige Wärme und Behaglichkeit auf.
Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche – Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)
Der Grundgedanke einer Feuerstelle im Garten oder der Terrasse ist das entspannte Beisammensein mit Familie und/oder Freunden. Der schöne laue Sommerabend kann deutlich länger genutzt werden mit flackerndem Feuerschein und angenehmer Wärme. Doch ist mit dem Einsatz eines Grillrostes sogar eine Grillfunktion zu erreichen.
Holzkohle oder Kaminholz wird in der Feuerschale Edelstahl entweder direkt im Schalenboden eingeschichtet oder auf einem kleinen Rost gelagert. Dieser sorgt für eine noch bessere Belüftung und Ausnutzung des Brenngutes.
Angeboten werden die verschiedenen Modelle aus Gusseisen, Keramik, Ton, Stahl (mit und ohne Pulverbeschichtung) und Edelstahl. Jeder kann für sich entscheiden, welchem Material er den Vorzug geben möchte. Mit Blick auf Langlebigkeit und Hochwertigkeit ist Edelstahl klar im Vorteil.
Edelstahl ist extrem hitzebeständig und kann problemlos mit Holzkohle oder Kaminholz befeuert werden. Das Material widersteht allen Witterungsbedingungen rostfrei und behält auch nach vielen Einsätzen sein glattes und glänzendes Äußeres. Dies erfreut nicht nur das Auge, sondern erleichtert wesentlich jede vorzunehmende Reinigung.
Je nach Aufstellort sollte der Abstand zwischen Schalenunterseite und Bodenfläche nicht zu knapp sein. Steht die Feuerschale Edelstahl direkt auf einer Rasenfläche oder edlem Terrassenholz sind hier Brandflächen durch zu geringen Hitzeaustausch fast nicht zu vermeiden. Auf drei oder vier Beinen lagert jede Feuerschale sehr kippsicher, so dass ab 20 Zentimeter und mehr eine ausreichende Unterbelüftung erfolgen kann. Diese Höhe ist nicht unbedingt nötig, wenn der Aufstellplatz mit Steinen gepflastert wurde.
Für einen bequemen Umgang gibt es die Feuerschale mit Griff. Aussen angebracht schützt er die Hände vor ungewollten Schmutz beim Transport oder dient als Aufhängeelement an einer Wand (zum Beispiel in der nicht genutzten Jahreszeit). Ist eine Feuerschale mit Deckel kontruiert worden, bündelt sich der Brennstoff besonders gut und Funkenflug wird minimiert.
Wie viel Platz hat der Balkon oder die Terrasse? Wie groß ist der Garten? Mit Blick auf deren Abmessungen werden Feuerschalen mit einem Durchmesser von 60 cm bis 100 cm angeboten. Neben dem Aufstellort ist allerdings auch die geplante Nutzung wesentlich für die zu erwerbende Schalengröße. Ist sie in erster Linie als offene Feuerstelle gedacht oder soll auch von Zeit zu Zeit damit gegrillt werden können?
Mit einem einzulegenden Rost werden die etwas kleineren Feuerschalen Edelstahl schnell zum offenen Grill oder ein aufragender Trägerarm hält einen Kochkessel an Ketten über die Flammen. Eine Feuerschale 100 cm oder wenig kleiner ist eher als reine Feuerstelle konstruiert, da ein einzulegender Grillrost tief im Schaleninneren verschwindet. Grillgut aufzulegen und zu wenden wird in dieser Ausführung etwas erschwert, ist aber nicht unmöglich.
Schon der äußere Durchmesser verursacht deutliche Preisunterschiede in der Anschaffung. Die Feuerschale 100 cm ist sicherlich teurer als das Gegenstück mit 60 cm Umfang. Der nichtrostende Edelstahl in verschiedenen Wandstärken macht seinen höheren Kaufpreis mit längerer Lebensdauer bei gleichmäßigem Aussehen wett. Zubehör, wie Funkenschutz, Grillrost, Schürhaken oder ein Topfaufsatz, ist entweder im Kaufpreis inbegriffen oder kann bei Bedarf zugekauft werden. Lange Brenndauer mit einer optisch schön hohen Flamme kommt besonders gut in der Feuerschale 100 cm zur Geltung, die breit und flach ihren Inhalt präsentiert.
Gegen eine Ansammlung von Regenwasser ist die Feuerschale Edelstahl entweder bereits mit kleinen Ablauflöchern versehen oder vorbereitete Stellen können selbst geöffnet werden.
Das zu verbrennende Material kann selbstverständlich direkt in die Feuerschale Edelstahl eingelegt werden. Besser für die Luftzirkulation und damit optimale Ausnutzung des Brennmateriales ist im Bodenbereich aber zusätzlich ein kleines Sperrgitter.
Die schlichte Feuerschale Edelstahl auf drei oder vier Beinen und ihre Alternativen aus weiteren feuerfesten Materialien stehen in Konkurrenz mit eleganten Designermodellen. Diese heben sich aus der breiten Masse insbesondere durch eigenwillige Unterkonstruktionen, besondere Randeinfassungen und Deckelkonstruktionen hervor. Gerade hier wird im höherpreisigen Segment zusätzlich großer Wert auf die Sicherheit und die Bedienbarkeit gelegt.
Die flache und weite Bauweise macht die Feuerschale Edelstahl in jeder Größe kippsicher, gleichgültig auf welchem Unterbau sie befestigt ist.
Wer bereits seinen Garten oder Balkon mit Dekoartikeln individuell ausgestattet hat, findet in der Fülle angebotener Feuerschalen sicherlich die zum Gesamtbild passende Vorrichtung.
Holz für die Feuerschale Edelstahl finden Sie >Hier<
Inhaltsverzeichnis