Schwedenfeuer, Finnenkerze oder Schwedenfackel

Wärme und Gemütlichkeit mit dem Schwedenfeuer

Wer kennt sie nicht, die Schwedenfeuer – ein Garant für gemütliche Abende unabhängig von der Jahreszeit. Namen für die Schwendenfackel gibt es viele. So wird sie unter anderem auch als Schwedenfackel, Finnenkerze, Finnenfackel, Russische-  oder Sibirische Baumfackel oder als Wam-Log bezeichnet. Seinen Ursprung hat das Schwedenfeuer im 30-jährigen Krieg. Dort diente es Soldaten als Kochstelle, Licht- und Wärmequelle. Heute ist sie beliebt bei Partys im Sommer und Winter.



Jetzt auch Barrierefrei! (Audio für Menschen mit Sehschwäche oder Leseschwäche –  Lassen Sie sich diesen Text vorlesen!)


Was ist ein Schwendenfeuer?

Schwedenfeuer anzünden SchwedenfackelDas Schwedenfeuer ist ein senkrecht stehender Teil eines Baumstammes, welcher kreuzförmig eingeschnitten ist. In der Regel sind die Stämme die dabei verwendet werden ca. 40 – 160 cm lang. In der Mitte wird die Baumfackel mittels eines Kohlenanzünders, oder aus Stoffen die zum Teil meist aus Paraffin bestehen, angezündet. Nach dem anzünden brennt die Schwedenfackel nach dem Kamineffekt von innen nach außen ab. Im Vergleich zu herkömmlichen Lagerfeuern hat die Schwedenfackel den großen Vorteil, dass sie durch ihre Kompaktheit gut auf dem Party-Areal verteilt werden kann. So ist das Schwedenfeuer speziell in der kalten Jahreszeit neben einem Optik-Highlight auch eine Wärmequellen für die Gäste oder Besucher.


Hier finden Sie ein passendes Video zur Baumfackel


Schwedenfeuer kaufen oder selbst herstellen?

Es ist eigentlich relativ einfach eine Schwedenfackel selbst herzustellen. Alles was Sie dazu benötigen ist ein bereits astfreier Baumstamm zwischen 40 und 150 cm länge. Am besten eignen sich dazu Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne. Sie können zwar auch Hartholzarten verwenden, da diese allerdings relativ schnell zu glimmen beginnen, empfiehlt es sich besser Nadelhölzer zum Bau des Schwendenfeuers zu verwenden. Das verwendete Holz sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein, da das Schwedenfeuer sonst zu schnell abbrennt oder qualmt.

Um das Schwedenfeuer dann selbst herstellen zu können, müssen Sie mittels einer Motorsäge drei Schnitte von oben nach unten in dem stehenden Baumstamm machen. Die Schnitte sind so anzubringen, dass dabei ein Freiraum in der Mitte des Stammes ensteht. Der Boden des Schwendenfeuers sollte ausreichend dick sein. Am besten sollten Sie mind. 5 – 10 cm für den Boden stehenlassen. (Siehe Bilder) Im Anschluss müssen Sie mit der Motorsäge noch ein Lüftungsloch seitlich in den Stamm sägen. Sie können aber auch um die Verletzungsgefahr zu minimieren, das Lüftungsloch auch mit einem Forstnerbohrer bohren.

Alternativ können Sie die Schwendenfackel anstatt mit einer Motorsäge ganz mit einem Forstnerbohrer, der lange genug ist, bauen. Dazu bohren Sie einfach von oben nach unten in den Stamm und anschließend seitlich in den Stamm für das Lüftungsloch. Weitere Informationen zum Thema Feuerstellen finden Sie hier: https://feuerstellekaufen.de/


* Preis wurde zuletzt am 6. Juni 2023 um 20:27 Uhr aktualisiert

 


Schwedenfeuer Schwedenfackel Info Finnenkerze

 

Da Schwedenfeuer relativ günstig zu kaufen sind, und beim Kauf die Verletzungsgefahr und die Anschaffung von Maschinen wie Motorssäge, Forstnerbohrer und Bohrmaschine entfallen, raten wir Ihnen, am besten gleich ein fertiges Schwedenfeuer zu kaufen.

 


Aufstellen Schwedenfeuer

Nachdem Sie Ihre Baumfackel selbst hergestellt oder gekauft haben, müssen Sie noch für einen sicheren Standort sorgen. Achten Sie auch darauf, dass sich keine brennbaren Stoffe in der Nähe der Schwedenfackel befinden! Dies ist wichtig, da es beim Abbrennen zu Funkenflug kommen kann. Außerdem sollten Sie berücksichtigen, dass sich Teile der Schwedenfackel beim abbrennen links und rechts vom brennenden Stamm lösen können.


Schwedenfeuer anzünden

Schwedenfeuer Finnenkerze SchwedenfackelAngezündet wird am einfachsten mit einem Grillanzünder. Am besten platziert man den Anzünder unten in der Öffnung der Bodenplatte bzw. im Lüftungsloch. Es empfiehlt es sich zusätzlich ein bereits brennendes Stück Anzünder vorsichtig von oben in die Öffnung des Schwedenfeuers fallen zu lassen. Die beschleunigt das anbrennen sehr.

Falls Sie sehr feuchtes Holz haben, sollten Sie das Schwedenfeuer zum anzünden am besten auf den Kopf stellen. Nachdem es angebrannt ist, können sie es dann vorsichtig umdrehen.

 


flammo Baumfackel Schwedenfeuer 50 cm Set

Preis nicht verfügbar
 
*am 2.11.2019 um 15:25 Uhr aktualisiert

Ständer Schwarz für Schwedenfeuer Feurschale Feuerständer 26x70cm

Preis nicht verfügbar
 
*am 12.05.2020 um 14:17 Uhr aktualisiert



 

 

Hier finden Sie Informationen zu einer Feuerschale oder zum Thema Kaminholzregal.

Hier finden Sie Infos zum Thema Schwenkgrill.

Inhaltsverzeichnis